
Der perfekt geplante Gemüsegarten
Das Frühjahr ist ideal für die Planung eines Gemüsegartens. Doch natürlich gibt es beim Anlegen einige Dinge, die Sie berücksichtigen sollten. In diesem Artikel geben wir Ihnen alle Informationen, die Sie benötigen, um für die kommende Saison einen perfekten Gemüsegartenplan zu erarbeiten!
Zuallererst sollten Sie darüber nachdenken, wie groß Ihr Gemüsegarten werden soll. Das hängt einerseits von dem Platz ab, den Sie zu Verfügung haben, und anderseits von der Zeit, die Sie für Ihren Gemüsegarten aufbringen können. Wenn Sie es sich nicht zu schwer machen möchten, sollten Sie sich am Anfang lieber für einen kleinen Gemüsegarten entscheiden.
Einteilung des Gemüsegartens
Bei der Einteilung Ihres Gemüsegartens sollten Sie einen 70 cm breiten Hauptpfad anlegen, der durch Ihren Gemüsegarten verläuft. Wenn Ihr Garten zu klein ist, können Sie diesen Pfad auch an der Seite anlegen. Damit der Boden nicht schlammig oder von Unkraut überwachsen wird, können Sie den Pfad mit Mulch bedecken.
1,20 m breite Beete
Die Gemüsebeete legen Sie in der Regel senkrecht zum Hauptpfad an. Die Beete sollten 1,20 m breit sein und durch ca. 20 cm breite Wege von einander getrennt werden. Über diese Wege gelangen Sie leicht an jedes Beet.
Der geeignete Ort für Ihren Komposthaufen
Anschließend wählen Sie den richtigen Platz für einen Komposthaufen oder Kompostbehälter. Am besten suchen sie einen windgeschützten, schattigen Platz. Ein Komposthaufen sollte am besten 1,50 Meter x 1,50 Meter groß sein. Den Kompost, den Ihr Komposthaufen erzeugt, können Sie später als Dünger für Ihren Gemüsegarten verwenden.
Die richtigen Pflanzen
Wenn die Einteilung Ihres Gemüsegartens abgeschlossen ist, können Sie im nächsten Schritt darüber nachdenken, welche Nutzpflanzen Sie züchten möchten und wo diese angepflanzt werden sollen. Bei einem kleinen Gemüsegarten sollten Sie besser keine Kartoffeln oder Kürbisse pflanzen, da diese sehr groß werden.
Die richtige Einteilung der Gemüsesorten
Gemüse teilt man in Gruppen der gleichen Familie ein, die in etwa den gleichen Düngebedarf haben. Achten Sie dabei auf die Fruchtfolge: Wenn in diesem Jahr eine bestimmte Gemüsesorte in einem Beet wächst, sollte diese Sorte im nächsten Jahr irgendwo anders angepflanzt werden. Wenn Sie mehrere Jahre hintereinander das gleiche Gemüse im gleichen Beet anpflanzen, können sich Krankheiten oder Schädlinge entwickeln und der Schaden würde von Jahr zu Jahr größer werden.
Zeitplan für die Fruchtfolge
Bei der Fruchtfolge können Sie sich zum Beispiel für einen Sechsjahresplan entscheiden. Sie teilen Ihren Garten dann in sechs gleiche Teile auf.
Die sechs Beete sollten wie folgt angeordnet werden:
- Kohl (Brassicaceae) – zum Beispiel Rotkohl, Weißkohl, Blumenkohl, Brokkoli, Rettich, Chinakohl.
- Blattgemüse – zum Beispiel verschiedene Arten von Salat, Küchenkräuter, Portulak, Spinat.
- Fruchtgemüse (Kürbisgewächse) – zum Beispiel Zucchini oder Kürbis.
- Wurzelgemüse (Umbelliferae) – zum Beispiel Zwiebeln, Rote Bete, Fenchel, Karotten, Pastinaken.
- Kartoffeln (Nachtschattengewächse).
- Hülsenfrüchte (Leguminosen) – zum Beispiel Erbsen und Bohnen.
Einmal aufrücken bitte… Im zweiten Jahr kommt das Blattgemüse in das Beet der Kohlpflanzen, Obstkulturen in das Beet vom Blattgemüse usw. Auf diese Weise dauert es sechs Jahre bis eine Nutzpflanze wieder an ihren ursprünglichen Platz gelangt.
Zusätzlich zu diesen sechs Beeten kann man noch ein Beet für Stauden wie z. B. Erdbeeren, Spargel, Rhabarber, kleine Früchte (z. B. Beerensträucher) und Gewürze anlegen.
Ein Vier-Jahres-Plan für den kleinen Gemüsegarten
Wenn Sie einen kleinen Gemüsegarten haben, sollten Sie auf Fruchtgemüse und Kartoffeln verzichten, da diese viel Platz brauchen. Entscheiden Sie sich außerdem lieber für einen Vierjahresplan.
Und jetzt: an die Arbeit!
Auch wenn das Anlegen des eigenen Gemüsegartens etwas Mühe und den ein oder anderen Kniff erfordert, ist es bestimmt keine Hexerei. Befolgen Sie einfach die Anweisungen auf der Rückseite der Päckchen mit dem Saatgut. Wenn Sie außerdem unsere Tipps beherzigen, entsteht schon bald ein traumhafter Gemüsegarten!
Deel dit artikel: