Erbsen
Erbsen gehören zur Unterfamilie der Schmetterlingsblütler innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler Dieses Gemüse hat eine harte Hülse, nur die Samen im Inneren sind essbar. Es gibt verschiedene Sorten. Kapuzinererbsen, Zuckerschoten und gelbe Erbsen gehören zum Beispiel alle zur gleichen Erbsenart.
Erbsen werden in vielen Ländern auf ganz unterschiedliche Art zubereitet. Im Fernen Osten werden Erbsen geröstet und gesalzen, während sie in England in süßen Puddinggerichten verwendet werden.
Erbsen im Garten
Erbsen mögen am liebsten lockeren, humusreichen Boden. Es ist wichtig, dass sie nicht mit Stickstoffdünger behandelt werden, da sie durch die Luft bereits ausreichend Stickstoff aufnehmen. Im eigenen Garten Erbsen zu züchten, ist nicht schwierig.
Lassen Sie die Samen vor der Saat drei bis vier Tage in etwas Wasser einweichen. Das aufgenommene Wasser beschleunigt die Keimung. Sobald eine kleine Wurzel sichtbar ist, können Sie säen. Graben Sie schmale, zwei bis drei cm tiefe Rillen und gießen Sie Wasser hinein. Legen Sie die Samen in die Rillen und bedecken Sie sie mit einer Schicht Erde, die Sie leicht andrücken.
Erbsen sind nicht besonders anfällig für Krankheiten und Schädlinge.
Ernte
Erbsen haben eine kurze Erntezeit und können zweimal wöchentlich gepflückt werden. So haben die jüngeren Erbsen noch etwas Zeit, weiterzuwachsen.
Erbsen in der Küche
Da nur die Samen essbar sind, müssen Sie die Erbsen nach der Ernte enthülsen. In jeder Hülse befinden sich etwa zehn Samen. In der Küche sind Erbsen sehr vielseitig einsetzbar. Man kann sie kochen oder dünsten und sie schmecken köstlich in Kombination mit Möhren.
Erbsen sind außerdem eine perfekte Grundzutat für Nudelsaucen oder Omeletts, lassen sich aber auch kalt in einem Salat verarbeiten. Im Winter ist eine kräftige Erbsensuppe mit Kartoffeln und Mettwurst besonders beliebt – ein gutbürgerliches Gericht, das ordentlich satt macht.
Lagerung
Erbsen sollten möglichst frisch verzehrt werden. Im Kühlschrank sind sie zwei Tage haltbar.
Erbsentipps
- Sobald die Pflanze hoch und groß ist, können Sie etwas Maschendraht spannen, um ihr Wachstum zu unterstützen. Sie rankt sich von allein am Draht entlang in die Höhe und braucht nicht festgebunden zu werden.
- Pflücken Sie die Erbsen rechtzeitig. Wenn Sie zu spät ernten, sind sie weniger zart und mehlig im Geschmack.
- Bereiten Sie Erbsensuppe einen Tag vor dem Servieren zu. So schmeckt sie noch kräftiger!
Deel deze pagina