
Zitronenmelisse
Zitronenmelisse stammt ursprünglich aus dem Nahen Osten. Das Blatt dieses Krauts hat weiche, behaarte Blätter mit dicken Nerven. Die Blüten dieser Pflanze sind klein und hellgelb. Zitronenmelisse fällt im Kräutergarten vielleicht nicht besonders auf, ist aber bei Bienen ungemein beliebt. Mücken mögen Zitronenmelisse hingegen ganz und gar nicht und so ist sie ein ideales Kraut für die Orten in Ihrem Garten, an denen Sie gerne laue Sommerabende genießen.
Die Römer und Griechen fanden heraus, dass Zitronenmelisse eine starke Heilwirkung besitzt. So ist sie wohltuend für den Magen-Darm-Trakt und lindert Verdauungsprobleme. In Kombination mit Lavendel hilft sie bei Schlafstörungen. Des Weiteren kann Zitronenmelisse bei Allergien, Depressionen, Migräne und Verspannungen eingesetzt werden und hilft bei Fußpilz und anderen Hautproblemen.
Zitronenmelisse im Garten
Bei der Aussaat von Zitronenmelisse sollten Sie auf eine feuchte Bodenart achten. So werden die Blätter schön kräftig. Der Standort darf sich ruhig in der Sonne befinden, aber ein wenig Schatten zur Mittagszeit ist ebenfalls wichtig. Diese mehrjährige Pflanze können Sie stets an dieselbe Stelle säen. Da sie keine Düngemittel oder zusätzlichen Nährstoffe benötigt, ist sie leicht zu züchten.
Sie werden feststellen, dass die erste Pflanze eine gelbliche Farbe hat. Die zweite Pflanze ist hingegen hellgrün gefärbt und auch der Duft ist frischer als der ihrer Vorgängerin.
Ernte
Zur Vermehrung können Sie die Zitronenmelisse im Frühling und Herbst teilen. Da sie sich außerdem selbst versamt, können Sie die gesamte Saison über ernten. Nach der Ernte können Sie die Zitronenmelisse einige Zeit in einer Vase mit Wasser aufbewahren.
Zitronenmelisse in der Küche
Das Blatt der Zitronenmelisse können Sie in der Küche in kalten und warmen Gerichten sowohl frisch als auch getrocknet nutzen. Das Kraut sollte allerdings nicht (mit-)gekocht werden, da es sonst seinen erfrischenden Geschmack verliert. Zitronenmelisse schmeckt köstlich in Fischgerichten, Suppen, Obstsalaten, Eiergerichten, Saucen und Sauerkraut. Möchten Sie sie gerne zu Tee verarbeiten? Dann pflücken Sie die Blätter zu Beginn der Blüte. In dieser Zeit ist das Aroma am kräftigsten. Wussten Sie schon, dass Zitronenmelisse in diversen hochprozentigen Likören verarbeitet wird?
Lagerung
Frische Zitronenmelisse ist in einem Glas Wasser oder in Frischhaltefolie verpackt im Kühlschrank einige Tage haltbar.
Zitronenmelissetipps
- Zitronenmelisse schmeckt vor der Blüte am besten. Sie können das Kraut länger genießen, wenn Sie zwischendurch die Blüten entfernen.
- Wenn Sie einen Insektenstich haben, können Sie mit den frischen Blättern der Zitronenmelisse über die gestochene Hautpartie reiben. Das lindert die Schmerzen.
- Sie können Zitronenmelisse nach Herzenslust verwenden. In der Schwangerschaft sollten Sie allerdings große Mengen vermeiden, da sie bei manchen Frauen Übelkeit auslöst.
- Zitronenmelisse muss nicht unbedingt im Freiland gezüchtet zu werden. Sie können sie auch drinnen in einem Topf auf der Fensterbank ziehen.
Diese Seite teilen