Mein Kuechengarten Navigation
  • inspiration
  • imGarten
    • Los gehts
    • Pflanzen
  • inderKüche
  • Suchen ...
  • inspiration
  • imGarten
    • Los gehts
    • Pflanzen
  • inderKüche
  • Suchen ...
Home Pflanzen Schwarzwurzel

Schwarzwurzel

Die Schwarzwurzel ist ein bekanntes Wurzelgemüse aus der Familie der Korbblütler. Man findet es in Nordafrika, Europa und Asien. Schwarzwurzel wird mitunter auch als „Armeleutespargel“ bezeichnet, da der Geschmack ähnlich, der Preis jedoch deutlich niedriger ist. Heutzutage kann die Schwarzwurzel Ihren Gerichten jedoch eine überraschende Note verleihen. Sie enthält viel Eisen und Kohlenhydrate in Form von Inulin und eignet sich damit gut für Diabetiker.


Schwarzwurzel im Garten

Schwarzwurzeln lassen sich ganz leicht im eigenen Gemüsegarten anbauen. Verwenden Sie für die Aussaat leichten Sandboden. Zu schwerer Boden erschwert das Züchten gerader Wurzeln.

Ansonsten benötigt die Pflanze wenig Pflege. An den Blättern kann unter Umständen Mehltaubefall auftreten, doch dies fügt der Wurzel selbst keinen Schaden zu.

Aussaat

Sie sollten nicht zu früh im Jahr säen, da die Pflanzen dann zwar zur Blüte kommen, jedoch kürzere Wurzeln bilden. Die beste Zeit für die Aussaat ist zwischen Ende März und Mai. Drücken Sie zwei Samen gleichzeitig in den Boden und bedecken Sie diese mit einer Schicht Sand.

Ernte

Die Ernte beginnt Ende September. Schwarzwurzeln sind winterfest und können geerntet werden, bis der Boden gefroren ist. Ziehen Sie die Schwarzwurzel gerade aus dem Boden, damit ihre Wurzeln nicht brechen.


Schwarzwurzel in der Küche

Die Verwendung der Schwarzwurzel in der Küche ist in den letzten Jahrzehnten leider stark zurückgegangen, insbesondere da das Putzen recht viel Zeit in Anspruch nimmt. Beim Schälen der langen, dunklen Wurzeln tritt nämlich ein klebriger Milchsaft aus.

Zubereitung

Schwarzwurzeln können sowohl roh als auch gekocht verzehrt werden. Ihr süßes Aroma lässt sich mit verschiedenen Zutaten kombinieren. Gekochte Schwarzwurzeln werden zumeist mit Béchamelsauce oder einem gekochten Ei, Butter und Schinken serviert. Rohe Schwarzwurzeln entfalten ihren charakteristischen Geschmack besonders gut, wenn man sie raspelt und in einem Salat mit Orangen kombiniert. Andere Möglichkeiten sind ein Gratin mit einer feinen Sauce oder auch ein Pfannengericht mit Schwarzwurzeln, Zwiebeln, Paprika und Champignons.

Lagerung

Lagern Sie Schwarzwurzeln außerhalb des Kühlschranks, vorzugsweise in einer perforierten Plastiktüte. So trocknen sie nicht aus und sind einige Wochen haltbar. Gekochte, geschälte und blanchierte Schwarzwurzeln können in einem gut verschlossenen Plastikbeutel bis zu einem Jahr im Gefrierschrank gelagert werden.


Schwarzwurzeltipps

  • Verwenden Sie während des Wachstums der Pflanzen auf keinen Fall Stickstoffdünger oder organischen Dünger. Dieser fördert zwar das Wachstum der Blätter, wirkt sich jedoch negativ auf die Bildung der Wurzeln aus.
  • Kochen Sie Schwarzwurzeln bevorzugt in Wasser mit etwas Essig oder Zitronensaft oder in einer Mischung aus einem Drittel Wasser und zwei Dritteln Milch.
  • Das Schälen der Schwarzwurzeln kann eine klebrige Angelegenheit sein. Wenn Sie die Wurzeln unter fließendem Wasser schälen und Küchenhandschuhe tragen, bleiben Ihre Hände sauber.

Diese Seite teilen

HelloFresh.de - Jetzt bestellen!
spruit

Rosenkohl

RosenkohlRosenkohl wurde vor einigen Jahrhunderten in der Nähe von Brüssel entdeckt und entwickelte sich in Europa schon bald zu einem wichtigen Wintergemüse. Heutzutage wird er hauptsächlich in den Niederlanden, Frankreich und England angebaut. Rosenkohl ist ausgesprochen gesund: Er enthält viel Vitamin C, Kalium, Magnesium und Ballaststoffe. Dennoch ist er besonders für seinen bitteren Geschmack bekannt, weswegen er gerade bei Kindern ... Read More
paprika

Paprika

aardpeer

Topinambur



Anzeige

Facebook

Sitemap

  • Home
  • im Garten
  • in der Küche
  • Kontakt
  • Werben
  • Haftungsausschluss