
Estragon
Estragon stammt ursprünglich aus Asien und Osteuropa. Aufgrund der charakteristischen Form der Wurzelstöcke wird er manchmal auch als Drachenkraut bezeichnet. Mit ihren kleinen Blüten ist die Pflanze nicht besonders auffällig. Der Geschmack hingegen ist umso prägnanter, erinnert an Pfeffer und Anis und wird häufig als bitter beschrieben. Besonders in der französischen Küche ist Estragon ist eine beliebte Zutat.
Sowohl aus den Blüten als auch aus den Blättern kann Tee zubereitet werden, der die Nierenaktivität unterstützen und anregen soll.
Estragon im Garten
Das Ziehen von Estragon ist nicht ganz einfach, da er anfällig für Pilzbefall und Erdraupen ist. Sie schützen Ihre Pflanzen am effektivsten, indem Sie den umliegenden Boden selbst nach den Schädlingen absuchen und sie entfernen. Die beiden bekanntesten Varietäten sind Deutscher und Russischer Estragon.
Wenn Sie sich für Deutschen Estragon entscheiden, sollte der Boden nährstoffreich und gut wasserdurchlässig sein. Drainierter Boden verhindert, dass die Pflanze fault. Deutscher Estragon sollte nicht in allzu windiger Lage angepflanzt werden. Beachten Sie, dass diese Pflanze dem Winter nicht unbedingt gewachsen ist, da sie ursprünglich nicht an kalte Temperaturen gewöhnt ist.
Russischer Estragon ist leichter zu züchten. Diese Varietät wächst in jeder Bodenart und bevorzugt einen sonnigen Ort. Außerdem ist Russischer Estragon winterhart. Er ist damit pflegeleichter, doch die deutsche Varietät hat ein feineres Aroma. Sie dürfen also selbst Ihre Prioritäten bestimmen.
Ernte
Estragon blüht in den frühen Sommermonaten. Wenn Sie vor der Blüte ernten, ist der Geschmack der Blätter am intensivsten. Verwenden Sie das Kraut vorzugsweise frisch und in Maßen, damit der Geschmack nicht zu dominant wird. Sie können Estragon aber auch trocknen und einfrieren.
Estragon in der Küche
Der Geschmack von Estragon kann als leicht bitter umschrieben werden. Er kann zur Herstellung von Sauce béarnaise verwendet werden, ist aber auch eine beliebte Zutat in Senf und Vinaigretten. Oder wie wäre es mit selbst gemachtem Essig? Sie können dieses Kraut außerdem mit Salaten und Eier- oder Hühnergerichten kombinieren. Verwenden Sie Estragon immer möglichst frisch, da er beim Trocknen einen Großteil seines Geschmacks verliert. Suppen, zum Beispiel Fenchel- oder Tomatensuppen, verleiht Estragon ein raffiniertes Aroma.
Lagerung
Frischer Estragon ist in einem Glas Wasser oder in Frischhaltefolie verpackt im Kühlschrank einige Tage haltbar. Möchten Sie Estragon einfrieren? Schneiden Sie das Kraut fein und frieren Sie er in einem geeigneten Behälter ein. So ist er einige Monate haltbar. Getrockneten Estragon können Sie in einem geschlossenen Töpfchen einige Jahre aufbewahren.
Estragontipps
- Der Name Estragon leitet sich möglicherweise vom Namen Draco = Drache oder Schlange ab. Man glaubte früher, das Kraut helfe gegen Schlangen- und Insektenbisse.
- Estragon lässt sich problemlos auf der Terrasse in einem Pflanzkasten oder Topf züchten. Beachten Sie allerdings, dass Sie die Pflanze, sowohl im Freiland als auch im Kasten, alle drei Jahre neu säen müssen. So behält dieses Küchenkraut sein Aroma.
- Geben Sie nicht zu viel Estragon an Ihre Speisen, da sein Geschmack recht dominant ist.
Diese Seite teilen