Zitrone
Die Zitrone ist eine Zitrusfrucht, die ihren Ursprung in Nordindien hat und bereits vor unserer Zeitrechnung entdeckt wurde. Im Mittelalter schien die Zitrone eine vergessene Frucht zu werden, bis sie wieder neu entdeckt wurde. Im zwölften Jahrhundert gelangte die Zitrone über Spanien nach Europa. Auf langen Seereisen wurden frischen Zitronen verwendet, um die Seeleute vor Skorbut zu schützen.
Der saure Geschmack der Zitrone ist auf die Zitronensäure zurückzuführen, die auch in anderen Zitrusfrüchten enthalten ist. Die Frucht enthält viel Vitamin C. Aus den Zitronenschalen werden heute ätherische Öle hergestellt, die in Limonade und Süßigkeiten, aber auch in Parfums und anderen Kosmetika verwendet werden.
Zitrone im Garten
Wenn Sie selbst Zitronen züchten möchten, haben Sie die Wahl zwischen einem Zitronenbaum und einem Zitronenstrauch. Beide Gewächse benötigen die gleiche Pflege, nur die Höhe der Pflanze und der Umfang der Ernte unterscheiden sich. Die Zitronenpflanze bevorzugt einen geschützten Ort und ist nicht winterfest. Züchten Sie sie daher vorzugsweise in einem großen Topf oder Kübel, den Sie vor dem ersten Frost ins Haus stellen. In einem Topf können Sie die Zitrone auch hervorragend auf einem Balkon züchten. Hierbei gilt: je größer der Topf oder Kübel, desto größer wird auch die Pflanze. Durch den intensiven Duft der Zitronenpflanze bleiben Fliegen und Wespen oft fern – ideal für den Balkon! Wenn Sie ein Gewächshaus haben, können Sie die auch dort Zitronen anbauen.
Zitronenpflanzen wachsen gut in gewöhnlicher Topferde. Geben Sie ihnen während der Keimung und des Wachstums vorzugsweise Regenwasser statt Leitungswasser. Regenwasser enthält nämlich weniger Kalk als Leitungswasser. Ab Mitte des Sommers sollte die Zitronenpflanze einmal im Monat mit etwas Zimmerpflanzendünger gepflegt werden.
Ernte
Nach zwei Jahren kann man das erste Mal ernten.
Zitronen in der Küche
Den meisten Menschen sind Zitronen zu sauer, um sie pur zu essen. Sie werden hauptsächlich in kleinen Mengen und als Säuerungsmittel eingesetzt. Ein wenig Zitronensaft in Cocktails, Tee oder Saft erzeugt einen wunderbar frischen Geschmack. In Dressings und (warmen) Soßen ist Zitronensaft eine hervorragende Ergänzung. Wenn Sie Fisch vor dem Braten mit Zitronensaft beträufeln, wird sein Geschmack noch intensiver.
Geriebene Zitronenschalen können mit Kuchenteig oder anderen Süßspeisen vermischt werden. Raspeln Sie allerdings nur die äußere Schale der Zitrone, da die darunterliegende weiße Schicht einen bitteren Geschmack hat.
Lagerung
Zitronen nicht im Kühlschrank aufbewahren, sondern an einem kühlen Ort oder in einer Obstschale. Hier sind sie bis zu zwei Wochen haltbar.
Zitronentipps
- Zitronen können aus alten Zitronensamen gezüchtet werden. Lassen Sie die Samen über Nacht in Wasser einweichen und pflanzen Sie sie dann in einem Topf mit Blumenerde. Geben Sie den Samen viel Wasser und stellen Sie den Topf an einem warmen Ort auf.
- Zitronen sind nicht alle auf einmal reif; ernten Sie als erstes die Zitronen mit der gelben, glänzenden Schale.
- Zitronensaft ist gut geeignet, um die Verfärbung anderer Früchte wie Bananen, Äpfel und Avocado zu verhindern. Sehr praktisch, wenn Sie einen Obstsalat mit frischem Obst machen.
Deel deze pagina