
Schützen Sie Ihre Pflanzen vor Kälte
Einige Gemüsepflanzen können Sie auch im Winter oder zu Beginn des Frühlings noch ernten. Dies gilt etwa für Lauch, Rosenkohl, Grünkohl und Pastinake. Dazu müssen Sie die Pflanzen allerdings gut vor Kälte schützen, zum Beispiel mit etwas Stroh. Hier können Sie nachlesen, welche Gemüsesorten Frost gut vertragen und wie Sie ihnen die Überwinterung erleichtern können.
Frostresistentes Gemüse
Viele Gemüsesorten mögen keine Kälte und erst recht keinen Frost. Dennoch gibt es einige Sorten, die mit etwas Hilfe frostresistent sind. Hier finden Sie eine Übersicht:
GEMÜSESORTEN, DIE LEICHTEN FROST VERTRAGEN:
- Kartoffeln
- Rüben
- Salat
- Mangold
- Spinat
- Dicke Bohnen
- Möhren
GEMÜSESORTEN, DIE STRENGEN FROST VERTRAGEN:
- Grünkohl
- Erbsen (mit glattschaligen Samenkörnern)
- Knoblauch
- Pastinake
- Lauch
- Radieschen
- Rosenkohl
- Sprossenbrokkoli
3 Arten, Gemüse vor Kälte zu schützen:
Aufhäufeln
Bilden Sie am Fuß bestimmter Gemüsesorten (z. B. Kohl, Artischocken und Lauch) eine thermische Isolierschicht. Diese Schicht besteht aus 20 bis 30 cm Erde, die Sie mit Torf, Stroh oder toten Blättern vermischen. Fixieren Sie das Erdgemisch mit einem Nylonnetz, damit der Wind es nicht davonträgt.
Schutzfolie
Für das Bedecken kleiner Grünpflanzen ist eine extrem dünne und leichte Kunststofffolie erhältlich. Sie schützt gegen schlechte Witterungsverhältnisse und fördert eine frühe Produktion. Wenn das Wetter milder wird, können Sie die Schutzfolie entfernen. Bedecken Sie die Pflanzen erneut, sobald es wieder kälter zu werden droht.
Kunststofftunnel
Diese Methode ähnelt der vorherigen, allerdings ruht die Folie hierbei auf einem Gestell aus Metallbögen. Fixieren Sie den Tunnel mithilfe von Pfählen oder Schnüren sicher im Boden. Sobald das Wetter es zulässt, könne Sie die Schutzvorrichtung entfernen. Wenn die Kälte zurückkehrt, werden die Pflanzen erneut bedeckt.
Diese Seite teilen
Frostresistentes Gemüse
Viele Gemüsesorten mögen keine Kälte und erst recht keinen Frost. Dennoch gibt es einige Sorten, die mit etwas Hilfe frostresistent sind. Hier finden Sie eine Übersicht:
GEMÜSESORTEN, DIE LEICHTEN FROST VERTRAGEN:
Kartoffeln
Rüben
Salat
Mangold
Spinat
Dicke Bohnen
Möhren
GEMÜSESORTEN, DIE STRENGEN FROST VERTRAGEN:
Grünkohl
Erbsen (mit glattschaligen Samenkörnern)
Knoblauch
Pastinake
Lauch
Radieschen
Rosenkohl
Sprossenbrokkoli
3 Arten, Gemüse vor Kälte zu schützen:
Aufhäufeln
Bilden Sie am Fuß bestimmter Gemüsesorten (z. B. Kohl, Artischocken und Lauch) eine thermische Isolierschicht. Diese Schicht besteht aus 20 bis 30 cm Erde, die Sie mit Torf, Stroh oder toten Blättern vermischen. Fixieren Sie das Erdgemisch mit einem Nylonnetz, damit der Wind es nicht davonträgt.
Schutzfolie
Für das Bedecken kleiner Grünpflanzen ist eine extrem dünne und leichte Kunststofffolie erhältlich. Sie schützt gegen schlechte Witterungsverhältnisse und fördert eine frühe Produktion. Wenn das Wetter milder wird, können Sie die Schutzfolie entfernen. Bedecken Sie die Pflanzen erneut, sobald es wieder kälter zu werden droht.
Kunststofftunnel
Diese Methode ähnelt der vorherigen, allerdings ruht die Folie hierbei auf einem Gestell aus Metallbögen. Fixieren Sie den Tunnel mithilfe von Pfählen oder Schnüren sicher im Boden. Sobald das Wetter es zulässt, könne Sie die Schutzvorrichtung entfernen. Wenn die Kälte zurückkehrt, werden die Pflanzen erneut bedeckt.
Diese Seite teilen
GartenarbeitGemüsePflanzenWinter
Schützen Sie Ihre Pflanzen vor KälteSchützen Sie Ihre Pflanzen vor KälteEinige Gemüsepflanzen können Sie auch im Winter oder zu Beginn des Frühlings noch ernten. Dies gilt etwa für Lauch, Rosenkohl, Grünkohl und Pastinake. Dazu müssen Sie die Pflanzen allerdings gut vor Kälte schützen, zum Beispiel mit etwas Stroh. Hier können Sie nachlesen, welche Gemüsesorten Frost gut vertragen und wie Sie ihnen die Überwinterung erleichtern können. … Read MoreGartenarbeitGemüsePflanzenWinter
So pflanzen Sie einen ObstbaumSo pflanzen Sie einen ObstbaumMöchten Sie Ihren (Gemüse-)Garten um einen Obstbaum bereichern? Dann ist jetzt die ideale Zeit dafür, denn Obstbäume pflanzt man zwischen Mitte Oktober und Ende März. Wenn Sie sich vor Januar an die Arbeit machen, kann der Baum noch neue Wurzeln bilden. Lesen Sie hier unsere Tipps für das Pflanzen eines Obstbaums! Was ist der beste Standort … Read MoreGartenGartenarbeitObst
Vertikaler Gemüsegarten – So wirds gemachtWer einen großen Garten besitzt, kann sich seinen Traum vom selbst angebauten Obst und Gemüse leicht verwirklichen. Doch auch wenn Sie nur eine Terrasse oder einen Balkon haben, können Sie Ihren eigenen Gemüsegarten anlegen. Ein vertikaler Gemüsegarten lässt sich auf verschiedene Arten verwirklichen. Je nach verfügbarem Platz können Sie sich für eine von zahlreichen Varianten entscheiden. Mein Küchengarten hilft Ihnen … Read MoreGartenGartenarbeit