Tipps für Vogelhäuslebauer

Heute erfahren Sie, wie Sie Vogelhäuschen und Nistkästen anbringen. Welches Quartier eignet sich am besten für einen Sperling, eine Meise oder einen Star? Und wie und wann werden Vogelhäuschen eigentlich aufgehängt?

Vielleicht haben Sie ja Ihren Stadtgarten oder Balkon bereits so eingerichtet, dass Gartenvögel sich gerne bei Ihnen niederlassen. Falls nicht, können Sie hier nachlesen, wie sich Vögel in Ihrem Stadtgarten so richtig wohlfühlen. Und wenn Sie sich wirklich Mühe geben möchten, kommen Sie auch nicht umhin, ein Vogelhäuschen aufzuhängen.

In der Stadt ist die Wahrscheinlichkeit, einem Turmfalken oder Steinkauz zu begegnen, eher gering. Daher beschränken wir uns in diesem Artikel auf fünf der häufigsten Gartenvogelarten und auf die Vogelhäuschen, die diese benötigen.


Tipps zum Aufhängen eines Nistkastens

  • Der ideale Zeitpunkt zum Aufhängen eines Nistkastens ist im Herbst oder alternativ Ende Februar. So können die Vögel sich an den Kasten gewöhnen und ihn als Winterquartier nutzen, bevor sie im Frühling darin brühten.
  • Das Holz für den Kasten sollte mindestens 1,5 cm dick sein, da es sonst im Inneren zu warm oder zu kalt wird.
  • Der Nistkasten muss leicht zu öffnen sein, damit Sie ihn reinigen können.
  • Achten Sie darauf, dass der Nistkasten stets sauber ist. Wenn Vögel darin gebrütet haben, müssen Sie den Kasten im Herbst vollständig entleeren und mit kochend heißem Wasser ausspülen.
  • Achten Sie auf eine solide Konstruktion und einen stabilen Haken zum Aufhängen.
  • Sorgen Sie dafür, dass der Kasten nicht den ganzen Tag über in der prallen Sonne hängt und es nicht reinregnen kann. Richten Sie den Kasten deswegen mit der Öffnung nicht nach Westen, sondern nach Nord- oder Südosten aus.

Achten Sie darauf, dass die Einflugöffnung die richtige Größe hat und entfernen Sie Hindernisse in der Einflugschneise wie dicke Äste oder dichtes Laub.

Ein schrilles Vogelhäuschen in knalligen Farben kann zwar gut aussehen, wird aber auch von Raubtieren leicht erspäht und ist folglich keine gute Idee. Neutrale Farben wie grün, braun und holzfarben eignen sich besser.

Verhindern Sie eine Tragödie und hängen Sie den Nistkasten so hoch auf, dass Ihre eigene Katze oder die der Nachbarn den Vögeln keinen Besuch abstatten kann.

Haussperling

Hängen Sie den Nistkasten für Sperlinge vorzugsweise gegen eine Gebäudewand und mindestens 2 m über dem Boden. Sperlinge brüten gerne in der Gruppe; ein großer Nistkasten mit mehreren Fächern ist daher eine gute Idee. Sägen Sie bei einem großen Kasten zwei Einfluglöcher in die Vorderwand. Die Maße für einen Standardnistkasten sind: Höhe hinten: 21 cm, Höhe vorne: 19 cm (d. h. ein schräges Dach), Boden: 11 x 12 cm pro Fach, Einflugloch: 3,5 cm.

Kohlmeise

Auch Kohlmeisen brüten bevorzugt in luftiger Höhe. Bringen Sie den Nistkasten deswegen 2-3 m über dem Boden an. Wenn Sie zwei Kästen für Kohlmeisen aufhängen, sollten Sie einen Abstand von mindestens 10 m beachten. Die Maße für einen Standardnistkasten sind: Höhe: 26 cm, Boden: 12 x 12 cm, Einflugloch: 3,2 cm.

Blaumeise

Auch das Vogelhaus der Blaumeise sollte in 2-3 m Höhe angebracht werden. Wenn Sie mehrere Vogelhäuschen aufhängen, müssen Sie zwischen den Quartieren der Blaumeise und der Kohlmeise einen Abstand von mindestens 3 m beachten. Die Maße für einen Standardnistkasten sind: Höhe: 26 cm, Boden: 12 x 12 cm, Einflugloch: 2,8 cm.

Star

Stare bauen Ihre Nester meist unter Dachziegeln, doch bei neueren Gebäuden ist diese Möglichkeit häufig nicht gegeben. Bringen Sie einen Nistkasten für Stare in 2-5 m Höhe an. Ein Standardvogelhaus ist 30 cm hoch, der Boden hat eine Fläche von 16 x 16 cm und das Einflugloch einen Durchmesser von 4,5 cm.

Rotkehlchen

Rotkehlchen legen Wert auf Privatsphäre. Deswegen sollte ihr Häuschen vorzugsweise im dichten Bewuchs einer Hecke oder Kletterpflanze in ca. 1,5 m Höhe oder unter dem Dachrand angebracht werden. Der zierliche Vogel bezieht auch gerne ein kleines Quartier: Höhe: 15 cm, Boden: 10 x 10 cm, Einflugloch: mindestens 5 cm.


Nistkästen selber bauen

Natürlich können Sie Ihren Nistkasten auch selbst bauen. Das macht Spaß und ist außerdem eine schöne Geschenkidee. Auf der Website des NABU finden Sie viele gute Tipps und weitere Maße für Vogelhäuschen für andere Vogelarten sowie Bauanleitungen für Nistkästen. So können Sie Sofort loslegen. Viel Vergnügen!


Diese Seite teilen

HelloFresh.de - Jetzt bestellen!